Die Schnellboot-Seite

----- S-Boote --   -Tender-      Verschiedenes ----- Gästebuch

  S-Boote Kriegsmarine - Alliierte Verkäufe von Kriegsmarine-Booten

 

Kontakt

Links S-Boot-Seiten 

Links Freunde 

Home

Haftungsausschluss

Impressum

Datenschutz

Literatur

 

 

 

S-Boote in der Kriegsmarine 1935 - 1945

Alliierte Verkäufe von Kriegsmarine-Booten und Weiterentwicklungen

 

Die Sowjets gliederten die S-Boote ihrer Kriegsbeute und evtl. vier  fast fertige Neubauten der Schlichting Werft, Bau-Nr.1229 ("S 229"), Bau-Nr.1230 ("S 230"), Bau-Nr.1231 ("S 231") und Bau-Nr.1232 ("S 232"), die Ende April/Anfang Mai in die Pötenitzer Wiek geschleppt worden waren und dort vermutlich den Sowjets in die Hände fielen, in ihre Flotte ein und fuhren sie bis in die 1960er Jahre.

Die beiden Westalliierten, USA und Großbritannien, verfuhren sehr unterschiedlich mit den erbeuteten S-Booten: 

England  verkaufte die meisten Boote zum Abbruch, die Royal Navy übernahm nur die Boote "S 19" als Zielschiff, "S 83" für die GM/SA in Cuxhaven, "S 130" als "FBB 5130", "S 208" als "FPB 5208" und "212" als "FPB 5212". Die Boote "S 130" und "S 208" fuhren später im BBFPS (der so genannten Gruppe Klose) und wurden 1956 an die Bundesmarine übergeben. An Privat wurden verkauft: "S 67" als "Torüs" und ein weiteres Boot (Nr. unbekannt) als "Rugmos", an Dänemark "S 115" als "T 46", welches aber nur als Ersatzteillager genutzt wurde, und an Norwegen "S 196" als Ersatzteillager, das 1951 an Dänemark verkauft wurde.

Die USA verbrachten die Boote "S 218" und "S 706" als Testfahrzeuge nach USA, verkauften  "S 701" an Privat als "Mijn Vrijbuiter" (H. Platenga, Amsterdam, weiteres Schicksal unbekannt), und 12 Boote 1947 an Dänemark sowie 15 an Norwegen. 

Nutzung der ehemaligen KM-Boote in der Königlich Norwegischen Marine

Von den 14 von den Alliierten erworbenen Boote wurden 10 modernisiert und bis 1951 wie folgt genutzt, die Boote "S 10", "S 21", "S 48" und "S 196" wurden nur als Ersatzteillager benutzt. "S 196" wurde 1951 als solches an Dänemark abgegeben:

Dt. Nr. Name DK-Name/Abbr. Hull-No.
S 10 - 1950 -
S 21 - 1950 -
S 48 - 1950 -
S 64 Lyn Stormfuglen P 562
S 76 Tarva Zielfahrzeug -
S 85 Storm Tranen P 564
S 98 Kvikk 48/49 gestrandet -
S 117 Tross Hejren P 566
S 174 Rap 1950 -
S 195 Kjekk Lommen P 567
S 196 - -
S 210 Snar 48/49 gestrandet -
S 302 Blink Falken P 565
S 303 Brand Taarnfalken P 563

Die Boote "Kvikk" und "Snar" erlitten nachdem sie sich im Winter 1948/49 in Horten im Sturm losgerissen hatten bei der Strandung auf Østøya so starke Schäden, dass sie abgebrochen wurden. Sie wurden 1950 aus der Liste der norwegischen Marine gestrichen. Die Boote "S 10" bis "S 48" bis dahin Ersatzteillager und "Rap" (ex "S 174") wurden 1950 abgebrochen, das Boot "Tarva" (ex "S 76") wurde ausgeschlachtet und bis in die 70er Jahre als Zielfahrzeug genutzt. Die anderen sechs bis dahin in norwegischen Diensten fahrenden Boote und das Ersatzteillager (ex "S 196") wurden 1951 an Dänemark verkauft.

Nutzung der ehemaligen KM-Boote in der Königlich Dänischen Marine (Søværnet)

Von den 15 von den Alliierten erworbenen Boote wurden 12 modernisiert (Einrüsten von Radar) und bildeten bis 1951 die "T51"-Klasse (1947 - 1951). Das Boot "S 15" stand zunächst der Schule in Kopenhagen als "T 15" zur Verfügung wurde dann aber wie "S 115" und "S 122"  als Ersatzteillager genutzt.

Dt. Nr. Name/Bez. Name 1951 Hull-No.
S 15 T 15 - -
S 68 T 62 Viben P 568
S 79 T 58 Musvaagen P 558
S 97 T 60 Ravnen P 560
S 107

T 52

Gribben P 552
S 115 - -
S 122 - - -
S 127 T 56 Isfuglen P 556
S 133 T 54 Hærfuglen P 554
S 197 T 59 Raagen P 559
S 206 T 55 Høgen P 555
S 207 T 61 Skaden P 561

S 216

T 53 Havørnen P 553
S 305 T 57 Jagtfalken P 557
S 306 T 51 Glenten

P 551

Im Jahre 1951 wurden die Boote der "T51"-Klasse und die sechs von Norwegen erworbenen Boote "Lyn", "Storm", "Tross", "Kjekk", "Blink" und "Brand" modernisiert und zu der neuen 18 Boote zählenden "Glenten"-Klasse (1952 - 1965) zusammengefasst.

"T52" (ex S 107")

 

Nummer Bootsname Dt. Bez. Stapellauf Indienststellung

Außerdienst-

 stellung

P 551 Glenten (ex T 51) S 306 10/10/1944 01/11/1947 27/02/1961
P 552 Gribben (ex T 52) S 107 06/07/1941 15/04/1948 25/04/1960
P 553 Havørnen (ex T 53) S 216 27/12/1944 19/11/1948 06/06/1957
P 554 Hærfuglen (ex T 54) S 133 31/12/1941 21/03/1949 06/10/1954
P 555 Høgen (ex T 55) S 206 31/08/1944

28/03/1949

04/09/1957
P 556 Isfuglen (ex T 56) S 127 10/07/1943 08/07/1949 06.10.1954
P 557 Jagtfalken (ex T 57) S 305 03/10/1944 08/07/1949 01/05/1962
P 558 Musvaagen (ex T 58) S 79 27/06/1942 15/07/1950 06/10/1954

P 559

Raagen (ex T 59) S 197 10/07/1944 01/11/1949

06/06/1957

P 560 Ravnen (ex T 60) S 97 24/03/1943 10/01/1953 01/05/1962
P 561 Skaden (ex T 61) S 207 19/09/1944 07/10/1950 25/04/1960
P 562 Stormfuglen (ex Lyn) S 64 02/11/1941 08/10/1953 20/10/1962
P 563 Taarnfalken (ex Brand) S 303 18/09/1944 12/05/1952 06/06/1957

P 564

Tranen (ex Storm) S 85 07/10/1942 03/11/1955 26/04/1963
P 565 Falken (ex Blink) S 302 14/09/1944

07/02/1953

17/07/1961
P 566 Hejren (ex Tross) S 117 08/08/1942 05/01/1956 28/12/1964

P 567

Lommen (ex Kvikk)

S 195 28/06/1944 21/04/1953 04/09/1961
P 568 Viben (ex T 62) S 68 01/07/1942 03/11/1955 13/09/1965

--DAD

P 551 - "Glenten" (ex "T51", ex "S 306") - Foto: Søværnet

Die Boote hatten die Abmessungen: LüA = 34,94 m, BüA = 5,28 m, Tiefgang = 1,67 m bei einer Verdrängung vom 100 bzw. 117 t. Die Besatzungsstärke war 21 Mann. 

 Da die Boote zu den KM-Typen "S 38" und "S 100" zählten, hatten sie eine unterschiedliche Antriebsanlage, was unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten und Aktionsradien zur Folge hatte. Ebenfalls hatten sie unterschiedliche Rohrwaffen. 

 

Nummer Bootsname Dt. Bez. Antrieb Leistung

Höchstfahrt

P 551 Glenten (ex T 51) S 306 3xMB 518 3x3000 PS 45 kn
P 552 Gribben (ex T 52) S 107 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn
P 553 Havørnen (ex T 53) S 216 3xMB 511 3x2500 PS 42 kn
P 554 Hærfuglen (ex T 54) S 133 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn
P 555 Høgen (ex T 55) S 206 3xMB 511

3x2500 PS

42 kn
P 556 Isfuglen (ex T 56) S 127 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn
P 557 Jagtfalken (ex T 57) S 305 3xMB 518 3x3000 PS 45 kn
P 558 Musvaagen (ex T 58) S 79 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn

P 559

Raagen (ex T 59) S 197 3xMB 511 3x2500 PS

42 kn

P 560 Ravnen (ex T 60) S 97 3xMB 501  3x2000 PS 38,5 kn
P 561 Skaden (ex T 61) S 207 3xMB 511 3x2500 PS 42 kn
P 562 Stormfuglen (ex Lyn) S 64 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn
63 Taarnfalken (ex Brand) S 303 3xMB 518 3x3000 PS 45 kn

P 564

Tranen (ex Storm) S 85 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn
P 565 Falken (ex Blink) S 302 3xMB 518

3x3000 PS

45 kn
P 566 Hejren (ex Tross) S 117 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn

P 567

Lommen (ex Kvikk)

S 196 3xMB 511 3x2500 PS 42 kn
P 568 Viben (ex T 62) S 68 3xMB 501 3x2000 PS 38,5 kn

Mit der zweiten Modernisierung 1955 erhielten alle Boote Mercedes Benz Motoren MB 518 mit 3000 PS und eine einheitliche Artilleriebewaffnung, nämlich achten 40 mm M/48 LvSa und vorn 20 mm M/39 LvSa. Ebenso wurde eine Atilleriezielsäule auf einem eigens dafür errichteten Aufbau eingebaut. Die Rettungsflöße wurden 1962 durch aufblasbare "Viking"-Rettungsinseln ersetzt.

 

Ehemals deutsche S-Boote nach Ankunft in Kopenhagen - Foto: Aus R. Steen Steensen: "Vore Topedobaade i 75 aar"

T 52 (ex S 107), ab 1951: "Gribben", P 552 - Foto: Aus R. Steensen: "Vore Topedobaade i 75 aar
T 53 (ex S 216) ab 1951: "Havørnen", P 566 - Foto: L. Alring, Kongelig Dansk Marine
"Glenten", P 551 (ex S 306) - Foto: Flemming Barsdorf (Archiv Orlogsmuseum Kopenhagen)
"Havørnen", P 553 (ex 216) einlaufend Rønne - Foto: N.C. Pihl (Forsvarsmuseet Rønne)

T 55 (ex S 206), ab 1951 "Høgen", P 555 - Foto: Wright and Logan

"Isfuglen", P 556 (ex S 127) - Foto: Søren Laub (Archiv Orlogsmuseum Kopenhagen)
"Ravnen" P 560 (ex S 97) - Foto: Archiv Förderverein
"Skaden", P 561 (ex S 207)- Foto: Unbekannt (Archiv Orlogsmuseum Kopenhagen)

"Stormfuglen" P 562 (ex S 64, ex KNoN "Lyn")  - Foto: Archiv Orlogsmuseum Kopenhagen

"Lommen", P 567 (ex S 195) - Foto: Archiv Orlogsmuseum Kopenhagen

P 551 "Glenten" (ex S 306), P 554 "Hærfuglen" (ex S 133),  P 553 "Havørnen" (ex S 216), P 556 "Isfuglen" (ex S 127), P 557 "Jagtfalken" (ex.S 305) und zwei unbekannte Boote; im Hintergrund Minenleger N 40 "Laaland" - Foto: Archiv R. Hansen

Vier Glenten-Klasse Boote im Nordhafen von Sønderborg - Foto: Archiv Jørgen Klitholm

von links: P 557 "Jagtfalken", P 568 "Viben", P 560 "Ravnen", P 567 "Lommen"

Die MTBs P 561 "Skaden", P 551 "Glenten" und P 567 "Lommen" in Aarhus - Foto: Archiv Jørgen Klitholm

Die dänische Marine (Søværnet) machte mit einem "Glenten"-Klasse-Boot Werbung für den Eintritt in die Marine als Offiziersanwärter.

Ein frisches Leben - eine Zukunft - werde Seeoffizier

Schicksale der Boote der "Glenten"-Klasse

Name Nummer ex Schicksal
Glenten P 551 S 306 1961 abgebrochen
Gribben P 552 S 107 1960 zum Abbruch verkauft
Havørnen P 553 S 216 1957 verkauft an Reederei Sundfarten, 1958 abgebrochen
Hærfuglen P 554 S 133 1955 abgebrochen
Høgen P 555 S 206 1957 Kollision im Gr. Belt, gesunken, gehoben, abgebrochen
Isfuglen P 556 S 127 1955 abgebrochen
Jagtfalken  P 557 S 305 lag 1968 in Hundested ohne Aufbauten
Musvaagen P 558 S 79 1955 abgebrochen
Raagen P 559 S 197 1959 mit Sand verfüllt als Wellenbrecher in Humlebæk, aber vorher gesunken
Ravnen P 560 S 97 1963 verkauft an Windway Marine Service, Cardiff, 2004 abgebrochen
Skaden P 561 S 207 1960 abgebrochen
Stormfuglen P 562 S 64 1965 abgebrochen
Taarnfalken P 563 S 303 1957 verkauft an Reederei Sundfarten, 1958 abgebrochen
Tranen P 564 S 85  1964 abgebrochen
Falken P 565 S 302 1965 verkauft an Baron v. Waynaghy, Auflieger in Kiel, 1973 abgebrochen
Hejren P 566 S 117 1965 abgebrochen
Lommen P 567 S 195 1965 verkauft an Baron v. Waynaghy, Auflieger in Kiel, 1973 abgebrochen
Viben P 568 S 68 1966 abgebrochen

 

 

Falken (ex-S 302) und Lommen (ex S-195) aufgelegt im Kieler Hafen - Foto: Archiv R. Hansen
Lommen (ex S 195) im Kieler Fischereihafen- Foto: Peter Dewitz
Lommen und Jagtfalken auf einem Kieler Schrottplatz 1973 - Foto: Aus Augsburger Allgemeine

In Vorbereitung auf die "Flyvefisken"-Klasse wurde P 566 "Hejren" 1955 probeweise mit drehbaren Torpedorohren auf dem Seitendeck ausgerüstet.

P 566 "Hejren" mit in den 50er Jahren nachgerüsteten, drehbaren Torpedorohren und mittschiffs der optischen Feuerleitstelle für die Geschütze - Foto: Archiv R. Hansen

Die dänische Weiterentwicklung - die "Flyvefisken"-Klasse (1954 - 1974)

Als Ersatz für die dänischen "Glenten"-Klasse Boote entstand mit Hilfe der Lürssen-Werft die weiterentwickelte "Flyvefisken"-Klasse auch auf der Basis des Kriegsbootes Typ "S 100".

 

Die dänische Weiterentwicklung - die "Flyvefisken"-Klasse (1954 - 1974)

Auf Grund der mit den Booten der „Glenten“-Klasse gemachten guten Erfahrungen baute Dänemark 1954/55 bei den dänischen Staatswerften Orlogsværftet Kopenhagen und der Frederiksund-Værft basierend auf den Lürssen-Plänen eine neue Bootsklasse mit einem schrägeren Bug und etwas mehr Breite über Alles unter dem Namen „Flyvefisken“-Klasse. Drei der Einheiten wurden durch die USA finanziert.

 

Nummer Name Stapellauf Indienststellung Außerdienststellung
P 500 Flyvefisken 11.05.1954 12.11.1954 30.08.1974
P 501 Hajen 15.09.1954 08.02.1955 30.08.1974
P 502 Havkatten 05.11.1954

01.06.1955

30.08.1974
P 503 Laxen 12.11.1954 12.05.1955 30.08.1974 
P 504 Makrelen 20.01.1955

07.07.1955

30.08.1974
P 505 Sværdfisken 05.04.1955 14.09.1955 30.08.1974

P 500 - "Flyvefisken" -Foto: Søværnet

Die Boote hatten Abmessungen von LüA = 35,90 m, BüA = 5,50 m, Tiefgang = 2,10 m, bei einer Verdrängung vom 132,2 t. Sie wurden angetrieben von drei Mercedes Benz MB 518 B mit je 3000 PS auf drei Wellen und erreichten eine Geschwindigkeit von 42,8 kn; Aktionsradius 760 sm bei 32 kn.

Die Bewaffnung bestand aus 1 x 40mm M/48 LvSa achtern und 1 x 20 mm M/42 LvSa vorn und zwei Raketenstartern für Leuchtraekten beiderseits der 40 mm Kanone sowie zwei Bug-Torpedorohren 53,3 cm sowie zwei Reservetorpedos auf dem Seitendeck hinter den Rohren. Ergänzt wurde die Bewaffnung durch Minenschienen auf dem Achterdeck.

Auch wenn durch den Hinweis auf Zusatz-Torpedorohre bei Fock: S-Boote Bd. 3 S. 124 der Eindruck erweckt wird, dass die Boote mit solchen ausgerüstet waren, so beschränkte man sich auf die Lösung Bug-Torpedorohre mit Reservetorpedos auf dem Mitteldeck

 

Weiterentwicklung von der "Flyvefisken"-Klasse - die "Falken"-Klasse (1962 - 1978)

Die Boote der Flyvefisken-Klasse wurden ab 1962 ersetzt durch vier Neubauten der Orlogsværftet, Kopenhagen, der "Falken"-Klasse. Ursprünglich waren acht Einheiten geplant die Anzahl musste jedoch aus Kostengründen reduziert werden. Zwei der Einheiten wurden durch die USA finanziert.

 

Der Rumpf dieser Boote erinnert stark an den der deutschen „Eismöwe“-Klasse.

Nummer

Name

Stapellauf

Indienststellung

Außerdienststellung

P 506

Falken

19.12.1961

04-10.1962

1978

P 507

Glenten

15.03.1962

15.12.1962

1977

P 508

Gribben

18.07.1962

26.04.1963

1978

P 509

Høgen

04.10.1962

06.06.1963

1977

 

P 506 - "Falken" - Foto: Søværnet

 

Die Boote hatten die Abmessungen: LüA = 36,34 m, BüA = 5,42 m, Tiefgang = 2,08 m bei einer Verdrängung von 132,5 t. Angetrieben wurden die Boote durch drei MTU Diesel mit je 3000 PS auf drei Wellen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 43,1 kn und der Aktionsradius 640 sm bei 36,2 kn.

 

Die Bewaffnung bestand aus 1 x 40 mm M/48 K LvSa achtern und 1 x 20 mm M/42 LvSa vorn sowie zwei Raketenstartern für Leuchtraketen beiderseits der 40 mm Kanone sowie vier Torpedorohren auf dem Seiten- bzw. Achterdeck. Die Boote verfügten über Minenschienen auf dem Mitteldeck. 

Zwei Boote wurden 1977, die anderen beiden Boote 1978 außer Dienst gestellt.

 

 

S-Boots-Typen

Abmessungen, Antrieb, Waffen, 

Organisation der S-Boot-Waffe Bilder
Kriegsschauplätze Ritterkreuzträger der S-Bootwaffe S-Boots-Verluste Verbleib der S-Boote