Die Schnellboot-Seite

----- S-Boote --   -Tender-      Verschiedenes ----- Gästebuch

  S-Boote Kriegsmarine - Russlandfeldzug 1941

 

Kontakt

Links S-Boot-Seiten 

Links Freunde 

Home

Haftungsausschluss

Impressum

Datenschutz

Literatur

 

 

S-Boote in der Kriegsmarine 1935 - 1945

Die Kriegschauplätze der S-Boote

Russlandfeldzug 1941 (Unternehmen Barbarossa)

Die vier für das Unternehmen Barbarossa /Russlandfeldzug) vorgesehenen Flottillen setzten sich am 20.06. 1941 wie folgt zusammen:

1. Schnellbootflottille

Chef: Kptlt. Heinz  Birnbacher

FloIng: Kptlt. (Ing) Hermann Glebsattel

Boot Dst.Grd. Name
S 26 Oblt.z.S. Kurt Fimmen
S 39 Oblt.z.S. Felix Zymalkowski
S 40 Oblt.z.S. Karl Schneider
S 101 Oblt.z.S. Georg-Stuhr Christiansen
S 102 Oblt.z.S. Werner Töniges
S 103 Lt.z.S. Karl-Friedrich Künzel

2. Schnellbootflottille

Chef: Korv.Kapt. Rudolf Petersen

FloIng: Kptlt. (Ing) Wilhelm Gördes

Boot Dst.Grd. Name
S 41 Lt.z.S. Paul Popp
S 42 Oblt.z.S. Wilhelm Meentzen
S 43 Oblt.z.S. Klaus Feldt
S 44 Oblt.z.S. Hermann Opdenhoff
S 46 Oblt.z.S. Bogislav Priebe
S 104 Oblt.z.S. Ulrich Roeder
S 105 Lt.z.S. Victor Howaldt
S 106 Lt.z.S.  Peter Block

3. Schnellbootflottille

Chef: Kptlt. Friedrich Kemnade

FloIng: Kptlt. (Ing) Johannes Martin Döpner

Boot Dst.Grd. Name
S 31 Lt.z.S. Heinz Haag
S 34 Lt.z.S. Erwin Lüders
S 35 Lt.z.S. Horst Weber
S 54 Lt.z.S.  Herbert Wagner
S 55 Oblt.z.S. Karl-Heinz Stolzenburg
S 58 Llt.z.S. Eberhard Geiger
S 59 Oblt.z.S. Albert Müller
S 60 Oblt.z.S. Siegfried Wuppermann
S 61 Oblt.z.S. Axel von Gernet

5. Schnellbootflottille

Chef: Kptlt. Bernd Klug

FloIng: Kptlt. (Ing) Otto Sander

Boot Dst.Grd. Name
S 27 Oblt.z.S. Hermann Büchting
S 28 Lt.z.S. Hans-Joachim Wrampe
S 29 Oblt.z.S. Manfred Schmidt
S 45 Oblt.z.S.  Wofl-Dietrich Babbel
S 47 Lt.z.S. Hans-Joachim Stöve

Für das Unternehmen Barbarossa sollten Minensperren die sowj. Einheiten am Ausbruch aus der Ostsee hindern. Die S-Boote der 1., 2. und 3. SFltl sollten die Minenlegefahrzeuge schützen. Aus drei Booten der 1. und zwei Booten der 2. SFltl wurde unter Führung des Kommandanten S 28 (Kptlt. Klug) die 5. SFltl gebildet.

Erst unmittelbar vor Angriffsbeginn am 22.06.1941 nahmen die Flottillen ihre Ausgangspositionen ein:

Die 1. SFltl (Kptlt. Birnbacher) mit 6 Booten und Begleitschiff „Carl Peters“ in den Porkala-Schären bei Helsinki mit der Minenschiffgruppe „Kobra“ und der Hälfte der 5. Räumbootsflottille (5. RFltl).  

S-Boote mit Tarnanstrich im Päckchen - Foto: Archiv H. Haag

Die 2. SFltl (KKpt Petersen) mit acht Booten und Begleitschiff „Tsingtau“ in den Abo-Schären bei Turku mit der Minenschiffgruppe Nord und der anderen Hälfte der 5. RFltl.  

"Tsingtau" und Boote der 2. SFltl in den Abo-Schären - Bild aus: Bürger - Schnellboote vor

Die 3. SFltl (Kptlt Kemnade) mit 10 Booten in Pillau mit drei Minenschiffen und der 15. Minensuchflottille (MSFltl). Begleitschiff „Adolf Lüderitz“ war wegen der Luftbedrohung in Swinemünde geblieben.

Die 5. SFltl (Kptlt. Klug) mit fünf Booten in Gotenhafen (Gdingen) mit der 5. MSFltl.  

Die noch in Ausbildung befindliche 6. SFltl (Kptlt Obermaier) sollte mit den Linienschiffen „Schlesien“ und „Schleswig-Holstein“ von Korsör aus Sund und Belte gegen sowjetische Ausbruchversuche absichern.

 

"S 54" in Tarnbemalung (Bild: Archiv Förderverein) 

Der Führer der Torpedoboote (F.d.T.), Kpt.z.S. Bütow, sollte von Helsinki aus den Einsatz der S-Boote im Finnenbusen leiten.

Vom 18. bis 21.06.1941 waren bereits die ersten 1.500 Minen und 1.800 Sprengbojen zwischen Memel und Öland gelegt worden.

  Am 22.06.1941 verlegte die seit 01.03.41 in Aufstellung befindliche 6. SFltl unter Kptlt. Albrecht Obermeier mit den Booten "S 30" (Oblt.z.S. Gerhard Meyering), "S 33 (Lt.z.S. Walter Bosse), "S 36" (ObStrm. d.Res. August Licht) und "S 56" (Lt.z.S. Heinz Nolte) und dem Begleitschiff "Tanga" nach Helsingør/Dänemark.   

Begleitschiff "Tanga" in Helsingør Juni 1941 - Bild: Archiv Förderverein

Am 22.06.1941 wurden weitere Sperren gelegt. Die Gruppen Kobra und Nord legten unter Sicherung der 1. bzw. 2. SFltl zwei Sperren in den Ausgang des Finnenbusens. Die anderen Einheiten verminten den Moonsund und den Soelosund.  Die 3. SFltl verminte die Hafenausgänge von Libau, die 5. SFltl die Irbenstraße. Auf dem Rückmarsch  wurde durch Torpedos von "S 59" und "S 60" der lettische Frachtdampfer „Gaisma“ (3077 BRT) versenkt. Der sowjetische Fischdampfer „Šuka“ (316 BRT) durch Lt.z.S. Haag geentert und durch Sprengung vernichtet. Der estnische Dampfer „Estonia“ (1181 BRT) wurde durch die 5. SFltl aufgebracht und Lt.z.S. Wrampe als Leiter des Prisenkommandos mit sechs Mann übergesetzt (später erfolgte Umbau und Nutzung als Begleitschiff). Ferner wurde der estnische Frachter „Liisa“ (782 BRT) durch "S 106" versenkt, der sowjetische Bewacher "MO-238" wurde mit zwei Torpedos von "S 44" (Oblt.z.S. Opdenhoff) versenkt. 

In der gleichen Nacht lief ein sowjetischer Verband (ein Kreuzer und drei Zerstörer) in die Sperre „Apolda“ vor dem Finnenbusen. Der Zerstörer „Gnevnyj“ sank,  der Zerstörer „Gordyj“ wurde stark beschädigt, dem Kreuzer „Maksim Gorkij“ wurde das Vorschiff abgerissen. Der dritte Zerstörer erlitt nur leichte Schäden und konnte den Kreuzer in den Hafen geleiten. 

Am 23.06.1941 lief die 3. SFltl von Pillau nach Memel um dort Brennstoff zu ergänzen. Am Nachmittag liefen  "S 59" und "S 31" und "S 45" ( 2. Sfltl) mit je sechs TMB beladen aus, um sie in der Irbenstraße zu werfen. Die anderen sieben Boote fuhren Aufklärung vor der Kurlandküste. Nach einer Stunde kehrte "S 58" wegen Rollenlagerschadens um. Die Rotte "S60" (Oblt.z.S. Wuppermann) und "S 35" (Lt.z.S. Weber) traf nach einer Begegnung mit einem sowjetischen U-Boot und einem sowjetischen Torpedoboot mit einigen Torpedo-Fehlschüssen erneut auf ein U-Boot, das sie erfolglos mit ihren letzten Torpedos bekämpften. Sie näherten sich dem U-Boot und beschossen es mit den 2cm-Kanonen und warfen Wasserbomben und Handgranaten. Das U-Boot leistete erbitterten Widerstand wurde aber letztendlich mit einer weiteren Wasserbombe und einem Handgranatentreffer auf dem Turm kampfunfähig und zum Sinken gebracht. Es wurden 20 Überlebende geborgen. Auf "S 35" gab es vier Verwundete.  

Am 24.06.1941 schlossen 13 S-Boote von der 2. und der 5. SFltl unter Leitung von "S 28" (Kptlt. Klug) eine Lücke in der Minensperre vor Takhona. 

1. SFltl in Turku - Bild: Archiv Karl Friedrich Künzel

In der folgenden Nacht fuhr die 3. SFltl eine Unternehmung gegen einen gemeldeten Verband zwischen Libau und Windau. Der Verband kam aber nicht in Sicht. Ein gesichteter Frachter wurde mit Torpedos bekämpft, "S 54" und "S 34" schossen je einen, "S 45" und "S 61" schossen je zwei Torpedos. Vier beobachtete Detonationen erfogten. Der estnische Frachter "Lidaza" wurde getroffen. Unter heftigem Beschuß durch Küstenartillerie liefen die Boote ab.

In der Nacht 26./27.06.1941 fuhr die 2. SFltl Deckung für die Minenunternehmung "D 2"  durch das Minenschiff "Brummer" nördlich des Moonsunds. Auf dem Rückmarsch gerieten die Boote der Rotte "S 43"/"S 106" in ein sowjetisches Minenfeld nördlich Dagö und gingen verloren. Es fielen von "S 43"  Strm. (ROA)  Herbert Schreiber, Fk.Maat. Heinz Slanski, Masch.ObGefr. Thoms, die Matr.Gefr. Heinrich Saib, Willi Ringel und Alfred Gonschorowski, der Mech.Gefr. Peter Hasselbrook, die MaschGefr. Hans Kraft und Anton Holland sowie die Fk.Gefr. Hans Stanisch und Kurt Amberg, von "S 106" ObMasch. Richard Witte, die Masch.Gefr. Alfred Töpfer, Jakob Vomfell, Ludwig Wagner, Friedrich Schwarze und Franz Pirker, der Matr.Gefr. Werner Reutlinger und der Mech.Gefr. Willi Tumike. Unter den fünf Verletzten der beiden Boote befand sich auch der Kommandant "S 43 (Oblt.z.S. Feldt).

 

Getarntes -Boot mit hoher Fahrt in der Ostsee - Foto: Archiv M. Scheer

Am 30.06.1941 war Libau eingenommen, so dass die 3. SFltl mit dem Begleitschiff „Adolf Lüderitz“ am 04.07.1941von Memel nach Libau verlegen konnte. Da keine Minen mehr zur Verfügung standen, unternahmen die S-Boote nunmehr Vorstöße auf  den sowj. Schiffsverkehr. Am 10.07.1941 bei einem Angriff der 1. SFltl auf einen sowj. Konvoi gab es 3 Fehlschüsse, bei einem weiteren Angriff auf einen zweiten Konvoi gab es 13 Fehlschüsse. Wegen der Helligkeit konnten die Schiffe den Torpedos ausweichen. Das Gleiche geschah am 14.07.1941.  

Die S-Boote übernahmen in der Folgezeit die Sicherung des eigenen Nachschubverkehrs. Dabei wurde das sowj. S-Boot „TKA 71“ in Brand geschossen, der ehem. lettische Eisbrecher „Lacplesis“ und der sowj. Zerstörer „Smelyj“ wurden versenkt.  

Vier S-Boote und Versorger in Riga - Bild: Archiv H. Frank

Ab 08.08.1941 wurden die Minelegeoperationen wieder aufgenommen. Die S-Boote übernahmen wiederum die Sicherung. 

Am 14.08.1941 stellte Lt.z.S. Künzel bei Schlichting in Travemünde "S 108" in Dienst.

Indienststellung "S 108" - Foto: Archiv Karl-Friederich Künzel

Am 15.08.1941  versenkte die 1. SFltl das sowjetishe Minensuchboot „No. 41“. Auf den Minensperren sanken der sowjetoschen Transporter „Vodnik“, der litauische Frachter „Utena“ und der sowjetishen Minensucher „T-202 Buj“. 

Am 18.08.1941 versenkte "S 58" das sowjetische Minensuchboot „No. 80“. 

Am 24.08.1941 sanken auf einer Minensperre der sowjetischen Zerstörer „Engels“, die Minensuchboote „T-209 Knecht“ und „T-214 Bugel“, der estnische Dampfer „Eestirand“ (4444 BRT) und der sowjetische. Marinetanker „No. 11“ (16.809 BRT), mit ihm versanken 600 Soldaten der Garnison Reval auf dem Wege nach Kronstadt.  

S-Boot mit hoher Fahrt in der Ostsee (Bild aus: Bürger - Schnellboote vor)

Am 27.08.1941 übergab Kptlt. Birnbacher das Kommando über die 1. SFltl an den Kommandanten S 60, Oblt.z.S. Wuppermann, um in Swinemünde die inzwischen befohlene Verlegung der Flottille in das Schwarze Meer vorzubereiten.

In der Nacht zum 28.08.1941 evakuierten die Sowjets Reval. Die Schiffe gerieten voll in die Minensperren und erlitten herbe Verluste. Auch trug die Luftwaffe zur Dezimierung der Schiffe bei. Es sanken fünf Zerstörer, zwei Patrouillenboote, zwei U-Boote, drei Minensucher, einige Schlepper  und kleinere Fahrzeuge, ferner das Schulschiff „Leningradsovet“, das Werkstattschiff „ Serp i Molot“ sowie 24 Transporter (44.093 BRT). Schwer beschädigt wurden der Flottillenführer „Minsk“ sowie zwei Zerstörer.

Die 3. SFltl wirkte mit bei der Einnahme der baltischen Inseln. Die 2. und 3. SFltl fuhren Sicherung für die so genannte „Baltenflotte“, die zusammengestellt wurde, um einen Ausbruch der sowj. Baltischen Flotte von Kronstadt nach Schweden zu verhindern.  

S-Boote der 3. SFltl längsseits "Carl Peters" in Turku - Bild: Archiv Ola Erlandsson

Am 24.09.1941 erhielt die 3. SFltl den Rückmarschbefehl nach Swinemünde, wo sie am 26.09.1941 eintraf, um sich auf die Verlegung ins Mittelmeer vorzubereiten. Die 2. SFltl wurde am 01.10.1941 entlassen, um nach kurzer Überholungszeit wieder an die Westfront zurück zu verlegen.  

"S103" am 22.06.1941 in Finnland - Bild: Archiv Karl Friedrich Künzel

Lediglich die 1. SFltl verblieb in Finnland, um Geleite zu sichern und gegen den sowj. Verkehr von und nach Hangö zu wirken. Auch nach der Räumung Hangös am 26.10.1941 verblieb die Flottille in Finnland, um Minenoperationen zu sichern. Erst als Vereisung des Finnenbusens drohte, wurde die Flottille am 13.11.1941entlassen und kehrte am 24.11.1941 in die Heimat zurück, da schlechtes Wetter die sofortige Verlegung nicht zuließ.

Einsatzbespechung der 1. SFltl in einem finnischen Fjord- Bild aus: Bürger - Schnellboote vor

Begleitschiff "Adolf Lüderitz" und vier Boote der 3. SFltl in Finnland 1941  - Foto: Archiv E. Skjold